Datenschutzerklärung

Der Schutz von personenbezogenen Daten und damit auch Ihrer Privatsphäre wird von uns sehr ernst genommen. Wir möchten an dieser Stelle darstellen, was es für Sie bedeutet, wenn Sie unsere personalisierten Dienste nutzen und wie wir Ihre Daten schützen. Um einen größtmöglichen Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten, ist es für uns selbstverständlich, dass wir alle gesetzlichen Bestimmungen zum Thema Datenschutz einhalten.


Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen zu Ihrer Identität. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse. Für die Nutzung unserer Internetseite ist es nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten preisgeben müssen. In bestimmten Fällen benötigen wir jedoch Ihren Namen und Ihre Adresse sowie weitere Angaben, damit wir die gewünschten Dienstleistungen erbringen können.

Gleiches gilt beispielsweise für die Zusendung von Informationsmaterial und bestellten Waren oder für die Beantwortung individueller Fragen. Wo dies erforderlich ist, weisen wir Sie entsprechend darauf hin. Darüber hinaus speichern und verarbeiten wir nur Daten, die Sie uns freiwillig oder automatisch zur Verfügung stellen. Soweit wir Sie um weitergehende Daten bitten, handelt es sich um freiwillige Informationen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung des nachgefragten Angebotes und zur Wahrung eigener berechtigter Geschäftsinteressen.


Zweckbestimmung der personenbezogenen Daten

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir, um Ihre Anfragen zu beantworten, Ihre Aufträge zu bearbeiten oder Ihnen Zugang zu bestimmten Informationen oder Angeboten zu verschaffen. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten.


Zweckgebundene Verwendung

Wir werden die von Ihnen online zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nur für die Ihnen mitgeteilten Zwecke erheben, verarbeiten und nutzen. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre notwendige Einwilligung. Erhebungen von personenbezogenen Daten sowie deren Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgen nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze bzw. sofern wir durch eine gerichtliche Entscheidung dazu verpflichtet sind. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes verpflichtet.


Nicht personenbezogene Daten, die automatisch erfasst werden

Bei der Nutzung unserer Internetseiten werden aus organisatorischen und technischen Gründen folgende Daten gespeichert: die Namen der aufgerufenen Seiten, des verwendeten Browsers und des Betriebssystems, Datum und Uhrzeit des Zugangs, verwendete Suchmaschinen, Namen heruntergeladener Dateien und ihre IP-Adresse.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist unser berechtigtes Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir werten diese technischen Daten anonym und lediglich zu statistischen Zwecken aus, um unseren Internetauftritt ständig weiter optimieren und unsere Internetangebote noch attraktiver gestalten zu können. Diese anonymen Daten werden getrennt von personenbezogenen Informationen auf gesicherten Systemen gespeichert und lassen keine Rückschlüsse auf eine individuelle Person zu. Ihre personenbezogenen Daten und Ihre Privatsphäre sind also jederzeit geschützt.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.


Links

Sofern Sie externe Links nutzen, die im Rahmen unserer Internetseiten angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese Links. Wenn wir Links anbieten, bemühen wir uns sicherzustellen, dass auch diese unserer Datenschutz- und Sicherheitsstandards einhalten. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen durch andere Anbieter. Informieren Sie sich deshalb bitte auf den Internetseiten der anderen Anbieter auch über die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen.


Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

KOCH Freiburg GmbH

Hanferstraße 26

79108 Freiburg i. Br.

Telefon: 0761 47802 - 0

Telefax: 0761 47802 - 999

E-Mail: info@kochfreiburg.de


Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten

Melanie Rieker rieker@grosshandel-bw.de

Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutz direkt an unsere Datenschutzbeauftragte wenden.


Nutzung von speziellen Diensten unserer Internetseite

Für bestimmte Dienste (Newsletter, Online Shop, …) ist es erforderlich, dass personenbezogene Daten erhoben werden. Hierbei werden ausschließlich die für den jeweiligen Zweck erforderlichen Daten erhoben und die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen berücksichtigt. Die Verwendung der einzelnen Dienste wird im Nachfolgenden näher beschrieben.


Newsletter-Abonnenten

Wir bieten Ihnen einen kostenfreien Newsletter an. Mit diesem Newsletter möchten wir Sie über aktuelle Angebote, neue Produkte, Gutscheinaktionen, Veranstaltungen oder andere Neuigkeiten aus unserem Unternehmen informieren. Dafür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Die weiteren, für den Newsletter Versand, erforderlichen Daten ergeben sich aus der Anmelde-bzw. der Bestätigungsmaske. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.

Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.

Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote und geben diese nicht an Dritte weiter.

Als Newsletter Software wird Newsletter2Go verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Newsletter2Go GmbH übermittelt. Newsletter2Go ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Newsletter2Go ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.newsletter2go.de/informationen-newsletter-empfaenger/

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.

Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.


Kundenkonto

Für die Führung eines Kundenkontos sind personenbezogene Daten erforderlich. Die erforderlichen Daten sind in der Registrierung mit einem „*“ gekennzeichnet. Mit der Registrierung willigen Sie in die Verwendung dieser Daten für den Zweck der Kontoführung ein. Für Bestellungen über den Shop sind in Abhängigkeit der Art der Bezahlung weitere Daten erforderlich. Diese ergeben sich aus der gewählten Zahlungsart.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).


Zahlung und Bonitätsprüfung im Online-Shop

Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir Ihre Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut weiter. Kreditkartendaten werden nicht gespeichert, sondern direkt von unserem Payment-Dienstleister PayPal und der Concardis GmbH erhoben und verarbeitet. Sofern wir in Vorleistung treten, holen wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ggf. eine Bonitätsauskunft bei Creditreform, Jacob-Burckhardt-Straße 17, 79098 Freiburg ein. Ihre schutzwürdigen Belange werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt.


Warenlieferung

Eine Weitergabe Ihrer Daten (Lieferadresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) erfolgt an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen, soweit dies zur Lieferung der Waren notwendig ist.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).


Bewerbungsplattform JotForm

Für die Entgegennahme und Verarbeitung von Bewerbungen nutzen wir die Online-Plattform JotForm, betrieben von Jotform Inc., 111 Pine St. Suite 1815, San Francisco, CA 94111, USA. Über ein auf unserer Website eingebettetes Formular können Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen sicher und direkt übermitteln.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen) sowie, sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur weiteren Speicherung erteilen, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

JotForm verarbeitet die Daten in unserem Auftrag und ist vertraglich zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet (Art. 28 DSGVO). Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erfolgt auf Grundlage der Zertifizierung von JotForm unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF), das durch die Europäische Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO bestätigt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von JotForm unter: https://www.jotform.com/privacy/.

Die von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses übermittelten Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Kommt kein Beschäftigungsverhältnis zustande, werden Ihre Daten spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder Ihre ausdrückliche Einwilligung zur längeren Speicherung besteht.


Bewerbungsplattform „dein erster Tag“ für Auszubildende

Für die Entgegennahme und Verwaltung von Bewerbungen von Auszubildenden nutzen wir die Online-Plattform „Dein erster Tag“, Uhlberg Media GmbH, Schillerstraße 30, 10625 Berlin, Deutschland. Über die Plattform können Bewerberinnen und Bewerber sich auf ausgeschriebene Stellen bewerben und entsprechende Unterlagen an uns übermitteln.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen) sowie – sofern eine Einwilligung zur weiteren Speicherung oder Verarbeitung erteilt wird – gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

„Dein erster Tag“ verarbeitet die Daten in unserem Auftrag und ist vertraglich zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet (Art. 28 DSGVO). Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Dein erster Tag“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.deinerstertag.de/datenschutz.

Die im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Kommt kein Beschäftigungsverhältnis zustande, werden die Daten spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder Ihre ausdrückliche Einwilligung zur längeren Speicherung besteht.


Allgemeine Informationen zum Einsatz von Cookies

Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern unserer Internetseiten benutzerfreundlichere Dienste bereitstellen. Ohne die Nutzung von Cookies ist dies nicht möglich. Wir optimieren unsere Informationen und Angebote auf Basis der über Cookies gesammelten Daten. Wir verwenden die Cookies, um den Warenkorb zu füllen und bei einer späteren Nutzung der Internetseite die im Warenkorb befindlichen Waren weiterhin im Warenkorb anzuzeigen. Es ist möglich, eine automatische Anmeldung im Shop durch Cookies zu erzielen. Über die Konfiguration des verwendeten Browsers ist es möglich, die Nutzung von Cookies für unsere Seite generell zu unterbinden. Ebenfalls können Sie bereits genutzte Cookies über eine entsprechende Browserfunktion löschen.

Ohne die Nutzung von Cookies ist es unter Umständen möglich, dass Teile der Internetseite nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.


Informationen zu speziellen Cookies und Diensten

Auf unserer Internetseite verwenden wir unterschiedliche Cookies, welche in der Cookie Richtlinie genannt sind, um die Nutzung der Webseite zu analysieren und um unserer Produkte zielgerichtet zu bewerben. Dabei setzen wir Technologien von unterschiedlichen Anbietern (z.B. Google, Facebook) ein. Näheres wird zu den unterschiedlichen Cookies in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.


Einsatz von Suchtechnologien (Algolia)

Für die Bereitstellung einer schnellen und effizienten Suchfunktion auf unserer Website nutzen wir den Dienst Algolia, bereitgestellt von der Algolia SAS, 55 Rue d’Amsterdam, 75008 Paris, Frankreich. Algolia verarbeitet Suchanfragen sowie damit verbundene Daten, wie z. B. IP-Adressen, um die Suchergebnisse optimal und benutzerfreundlich bereitzustellen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unseren Nutzern eine leistungsstarke und effektive Suchfunktion anzubieten. Algolia speichert die Daten in der Regel in der Europäischen Union und stellt sicher, dass Datenschutzstandards gemäß DSGVO eingehalten werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Algolia finden Sie in der Datenschutzerklärung von Algolia. Sollten Sie Fragen zu den genutzten Diensten oder der Verarbeitung Ihrer Daten haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


Einsatz von Authentifizierungsdiensten (Auth0)

Für die sichere Verwaltung von Benutzerkonten und die Authentifizierung auf unserer Website nutzen wir die Dienste von Auth0, einem Produkt der Okta, Inc., 10800 NE 8th, St. Bellevue, WA 98004, USA. Auth0 unterstützt uns bei der Bereitstellung eines sicheren Logins und speichert sowie verarbeitet die hierfür notwendigen Daten, wie z. B. E-Mail-Adressen und Passwörter, auf deren Servern. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten im Zusammenhang mit der Bereitstellung unserer Dienstleistungen erforderlich ist. Auth0 ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und gewährleistet somit ein angemessenes Datenschutzniveau. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Auth0 finden Sie in der Datenschutzerklärung von Auth0. Sollten Sie Fragen zu den genutzten Diensten oder der Verarbeitung Ihrer Daten haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


Google Tag Manager

Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager, bereitgestellt von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Der Google Tag Manager dient zur Verwaltung von Website-Tags über eine Oberfläche. Der Tag Manager selbst arbeitet ohne Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten. Er sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen.

Der Dienstanbieter von Google Tag Manager ist Google Ireland Limited. Es können jedoch auch personenbezogene Daten an das Mutterunternehmen Google LLC übertragen werden. Dieses Unternehmen hat seinen Sitz in den USA. Es gibt einen Angemessenheitsbeschluss für die Datenübermittlung in die USA. Google LLC ist außerdem DPF (Data Privacy Framework)-zertifiziert. Näheres kann (insbesondere Löschung der personenbezogenen Daten) der Datenschutzerklärung entnommen werden: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


Einsatz von Storyblok

Wir verwenden das Headless CMS Storyblok, bereitgestellt von Storyblok GmbH, Peter-Behrens-Platz 2, 4020 Linz, Österreich, um unsere Inhalte effizient zu verwalten und darzustellen. Bei der Nutzung von Storyblok können personenbezogene Daten wie IP-Adresse verarbeitet werden.

Weitere Informationen (insbesondere Löschung der personenbezogenen Daten) finden Sie in der Datenschutzerklärung von Storyblok: https://www.storyblok.com/legal/privacy-policy

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


Einsatz von Zahlungsdiensten (PayPal)

Für die Abwicklung von Zahlungen in unserem Online-Shop nutzen wir die Dienste von PayPal, bereitgestellt von der PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. PayPal ermöglicht uns die sichere Verarbeitung von Zahlungen per PayPal-Konto, Kreditkarte und SEPA-Lastschrift.

Im Rahmen der Zahlungsabwicklung werden personenbezogene Daten, wie z. B. Name, Adresse, Zahlungsinformationen und Bestellinformationen, an PayPal übermittelt. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie zur Erfüllung des Kaufvertrags erforderlich ist.

PayPal kann die Daten zur Bonitätsprüfung an Wirtschaftsauskunfteien übermitteln, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist. Informationen zur Bonitätsprüfung und weiteren Datenverarbeitungen durch PayPal finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal.



OpenAI

Zur Verbesserung unserer Dienstleistungen und zur Unterstützung bei Anfragen setzen wir Technologien der OpenAI, Inc. ein (z. B. ChatGPT). Dabei können im Rahmen der Nutzung personenbezogene Daten wie Texteingaben verarbeitet werden, um Ihnen relevante Informationen oder Unterstützung bereitzustellen. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer freiwilligen Eingaben und im Rahmen unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die Qualität unserer Dienstleistungen zu steigern.

OpenAI ist verpflichtet, geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch OpenAI finden Sie in der Datenschutzerklärung von OpenAI.

Wenn Sie mit der Nutzung dieser Dienste nicht einverstanden sind, bitten wir Sie, keine sensiblen oder personenbezogenen Daten über diese Kanäle einzugeben (KOCHGPT).


Cookie-Einwilligungsverwaltung

Wir verwenden ein Cookie Consent Management Tool von Objectis Ltd. (Cookie Script) - Laisves st. 60, LT-05120 Vilnius, Litauen, um Ihre Einwilligungen zur Verwendung von Cookies zu verwalten. Dabei werden Cookies gesetzt, um Ihre Einwilligung oder Ablehnung zu speichern.

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Objectis Ltd. weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. die gesetzten Cookies selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cookie Script: https://cookie-script.com/privacy-policy.html.

Der Einsatz des Cookie Consent Management Tools erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.



Einsatz von Twilio

Für Kommunikationszwecke nutzen wir die Dienste von Twilio Inc., 375 Beale Street, Suite 300, San Francisco, CA 94105, USA. Twilio ermöglicht uns, SMS, Sprachanrufe oder andere Messaging-Dienste zu integrieren. Dabei können personenbezogene Daten wie Telefonnummern und Kommunikationsinhalte in dem Umfang verarbeitet werden, in dem Sie diese angeben.

Gemäß den Vorgaben des US-Handelsministeriums ist Twilio offiziell nach dem EU-US-DPF, der UK-Erweiterung zum EU-US-DPF und dem Schweiz-US-DPF zertifiziert und verlässt sich auf diese Zertifizierungen als primäre Übertragungsmechanismen für die Übertragung personenbezogener Daten aus der EU und der Schweiz in die USA.

Weitere Informationen (insbesondere zur Löschung personenbezogener Daten) finden Sie in der https://www.twilio.com/legal/privacy.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.



Einsatz von GLPI

Wir nutzen die Open-Source-IT-Service-Management-Software GLPI, bereitgestellt von Teclib', Rue Saint-Honoré 231, 75001 Paris, Frankreich, für Asset Management, Service Desk und Helpdesk-Ticketing. Dabei können personenbezogene Daten wie Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer) und Supportanfragen verarbeitet werden.

Weitere Informationen (insbesondere Löschung der personenbezogenen Daten) finden Sie in der Datenschutzerklärung von GLPI: https://glpi-project.org/privacy-policy/.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.



Einsatz von Oxomi

Wir verwenden die Plattform Oxomi, bereitgestellt von scireum GmbH, Eisenbahnstraße 24, 73630 Remshalden, Deutschland, für Produktinformationen und Medienmanagement. Dabei können personenbezogene Daten wie IP-Adresse und Nutzungsdaten verarbeitet werden.

Weitere Informationen (insbesondere Löschung der personenbezogenen Daten) finden Sie in der Datenschutzerklärung von Oxomi: https://www.oxomi.com/en/privacy-policy/.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.



Google Cookies

Wir verwenden auf unserer Website Cookies, die eine Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen. Hierfür nutzen wir Google Analytics (Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin D04 E5W5, Irland). Wir verarbeiten Daten zu Ihrem Surf- und Kaufverhalten, um anonymisierte statistische Auswertungen und Analysen zu erstellen, die uns helfen, unsere Prozesse und Arbeitsabläufe zu optimieren. Hierbei werden folgende Daten verarbeitet: IP-Adresse, Postleitzahl, Stadt, Bestelldaten (OrderID, Warenkorbwert, ProduktID, Bestellzeitraum), Cookie-ID, Browserinformationen (Browserversion, Betriebssystem, Bildschirm- und Browserauflösung, Gerätetyp, Browser-Add-ons) sowie Informationen über zuvor von Ihnen besuchte Websites und/oder Anzeigen.

Wir verwenden die Code-Erweiterung „anonymizeIP“, die der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Website dient. Durch die Nutzung dieser Erweiterung wird die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der mittels der Analyse-Cookies erhobenen personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Soweit der Zweck der Verarbeitung die Betrugsprävention, Missbrauchsvorsorge, -verhinderung und -kontrolle bei der Nutzung unseres Online-Shops ist, ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Sie können mit Hilfe des Opt-Out Cookies ( https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ) die Verarbeitung der Daten durch Google verhindern. Dazu müssen Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Falls Sie dies über mehrere Geräte hinweg erreichen möchten, müssen Sie dieses Add-on auf allen Geräten installieren.

Die Speicherung der Daten erfolgt für maximal 14 Monate. Die Betroffenenrechte können unter der Datenschutzerklärung von Google https://policies.google.com/privacy?hl=de abgerufen werden. Der Dienstanbieter von Google Analytics ist Google Ireland Limited. Es können jedoch auch personenbezogene Daten an das Mutterunternehmen Google LLC übertragen werden. Dieses Unternehmen hat seinen Sitz in den USA. Es gibt einen Angemessenheitsbeschluss für die Datenübermittlung in die USA. Google LLC ist außerdem DPF (Data Privacy Framework)-zertifiziert. Näheres kann der Datenschutzerklärung entnommen werden: https://policies.google.com/privacy?hl=de


Google-Re/Marketing-Services

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO) die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten ( https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active ). Die Google-Marketing-Services erlauben uns Werbeanzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als „Pixel“ bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes. Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden. Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert. Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u.a. das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Ferner setzen wir den „Google Tag Manager“ ein, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.Der Dienstanbieter von Google Tag Manager ist Google Ireland Limited. Es können jedoch auch personenbezogene Daten an das Mutterunternehmen Google LLC übertragen werden. Dieses Unternehmen hat seinen Sitz in den USA. Es gibt einen Angemessenheitsbeschluss für die Daten-übermittlung in die USA. Google LLC ist außerdem DPF (Data Privacy Framework)-zertifiziert.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://www.google.com/policies/technologies/ads , die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://www.google.com/policies/privacy abrufbar.

Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences .


Zielgruppenbildung mit Google Analytics

Wir setzen Google Analytics ein, um die durch innerhalb von Werbediensten Googles und seiner Partner geschalteten Anzeigen, nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Google übermitteln (sog. „Remarketing-“, bzw. „Google-Analytics-Audiences“). Mit Hilfe der Remarketing Audiences möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen.


Bing Universal Event Tracking (UET)

Auf unserer Webseite werden mit Technologien der Bing Ads Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dieser Dienst ermöglicht es uns, die Aktivitäten von Nutzern auf unserer Website nachzuverfolgen, wenn diese über Anzeigen von Bing Ads auf unsere Website gelangt sind. Gelangen Sie über eine solche Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihren Computer ein Cookie gesetzt. Auf unserer Website ist ein Bing UET-Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit dem Cookie einige nicht-personenbezogene Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Dazu gehören unter anderem die Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen wurden und über welche Anzeige die Nutzer auf die Website gelangt sind. Informationen zu Ihrer Identität werden nicht erfasst. Die erfassten Informationen werden an Server von Microsoft in den USA übertragen und dort für grundsätzlich maximal 180 Tage gespeichert. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie das Setzen von Cookies deaktivieren. Dadurch kann unter Umständen die Funktionalität der Website eingeschränkt werden. Außerdem kann Microsoft unter Umständen durch so genanntes Cross-Device-Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer elektronischen Geräte hinweg verfolgen und ist dadurch in der Lage personalisierte Werbung auf bzw. in Microsoft-Webseiten und – Apps einzublenden. Dieses Verhalten können Sie unter http://choice.microsoft.com/de-de/opt-outdeaktivieren. Nähere Informationen zu den Analysediensten von Bing finden Sie auf der Website von Bing Ads ( https://help.bingads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2 ). Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Bing finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft [( https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement )(https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement).

Microsoft Corporation entspricht dem EU-USA-Datenschutzabkommen (EU-U.S. DPF), der UK-Erweiterung für die EU-US-DPF und der Schweiz-USA-Datenschutzabkommen (Schweiz–USA DPF), wie vom US-Handelsministerium festgelegt. Microsoft Corporation hat dem Handelsministerium der USA gegenüber zertifiziert, dass es die Grundsätze des EU-USA-Datenschutzabkommens (EU-U.S. DPF Principles) in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten einhält, die von der Europäischen Union im Vertrauen auf die DPF zwischen der EU und den USA und des Vereinigten Königreichs (und von Gibraltar) im Vertrauen auf die UK-Erweiterung der EU-USA DPF empfangen wurden.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


Nutzung der SalesViewer®-Technologie

Auf dieser Website wird die SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH, Huestraße 30, 44787 Bochum, Deutschland, eingesetzt. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Datenverarbeitung dient der Erhebung, Analyse und Auswertung unternehmensbezogener Informationen zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken. Ziel ist es, die Nutzung unserer Website besser zu verstehen, unser Online-Angebot bedarfsgerecht zu gestalten, die Effektivität unserer Marketingmaßnahmen zu verbessern und potenzielle B2B-Kontakte und Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren.

Hierzu wird ein JavaScript-basierter Code eingesetzt, der die Erfassung von unternehmensbezogenen Daten ermöglicht. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden mittels einer nicht rückrechenbaren Einwegfunktion (Hashing) verschlüsselt. Dadurch erfolgt eine unmittelbare Pseudonymisierung, sodass keine Identifizierung der einzelnen Websitebesucherinnen und -besucher möglich ist. Die im Rahmen von SalesViewer® erhobenen und gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung der genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.salesviewer.com/de/plattform/datenschutz/.

Sie können der Erhebung und Speicherung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie den folgenden Link aufrufen: https://www.salesviewer.com/opt-out.

Durch den Klick auf diesen Link wird ein Opt-out-Cookie für diese Website auf Ihrem Gerät gespeichert. Wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, müssen Sie den Opt-out-Link erneut aktivieren, um die Datenerfassung durch SalesViewer® dauerhaft zu verhindern.


Instagram

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram – Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram – Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram – Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


Löschen und Verwalten von Cookies

In Abhängigkeit des eingesetzten Browsers können Sie die Verwendung der Cookies verwalten. Für die gängigen Browser finden Sie nachstehend Hilfestellungen.

Microsoft Explorer:

https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

Firefox:

https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

Google Chrome:

https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en

Safari:

https://support.apple.com/kb/PH21411?locale=de_DE

Opera:

http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html


Betroffenenrechte

Sie haben jederzeit das Recht die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken. Um die Umsetzung Ihrer Rechte zu beantragen, bitten wir Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten, dessen Kontaktdaten Sie am Anfang dieses Dokumentes finden, zu wenden. Von folgenden Betroffenenrechten können Sie Gebrauch machen.


Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden; (2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden; (3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffen-den personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden; (4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicher-dauer; (5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; (6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; (7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden; (8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.


Berichtigungsrecht

Jede Betroffene Person besitzt das Recht eine Berichtigung der von Ihr verarbeiteten personenbezogenen Daten zu veranlassen.


Löschrecht

a) Löschungspflicht Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: (1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. (2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. (3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. (4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. (5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. (6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. b) Information an Dritte Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personen-bezogenen Daten verlangt haben. c) Ausnahmen Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist (1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; (2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Uni-on oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; (3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO; (4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder (5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


Einschränkungsrecht

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen: (1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; (2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; (3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder (4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer an-deren natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.


Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffen-den personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.


Datenübertragungsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffen-den personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.


Beschwerdestelle

Jeder Betroffene Person besitzt das Recht sich bei der Datenschutzaufsicht bei Nichteinhaltung der zugesagten Datenverarbeitung zu beschweren. Diese Aufsichtsbehörde ist unter https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/online-beschwerde/ zu erreichen.


Aktualisierung der Datenschutzhinweise

Diese Datenschutzhinweise werden ständig an die aktuellen Funktionen, Technologien und das geltende Recht angepasst. Dies erfolgt in unregelmäßigen Abständen. Es gilt die jeweils auf der Internetseite bereitgestellt Datenschutzerklärung.


Stand: November 2025