Strategie & Maßnahmen

Nachhaltigkeit bei KOCH

Als mittelständisches und familiengeführtes Unternehmen mit mehr als 60-jähriger Firmenhistorie sind für uns nachhaltiges generationenübergreifendes Handeln und Wirtschaften seit jeher die wichtigsten unternehmerischen Grundwerte. Unsere daraus resultierende unternehmerische Verantwortung im ökologischen, sozialen und ökonomischen Kontext leben wir mit vielen unterschiedlichen Maßnahmen.

Die strategische Verantwortung für Nachhaltigkeitsthemen liegt bei der Geschäftsführung. Operativ sorgt unser Team Nachhaltigkeit, bestehend aus freiwillig mitwirkenden Mitarbeitenden, für Impulse und das Umsetzen der vereinbarten Maßnahmen.

Noch detailliertere Informationen zur Nachhaltigkeit bei KOCH finden Sie in unserem freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht.

Zum Nachhaltigkeitsbericht 2024

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie

KOCH-Geschäftsführer in Meeting

Für uns ist nachhaltiges Handeln unmittelbare Voraussetzung für die Enkelfähigkeit unseres Unternehmens. Wir sehen sie als wichtigen Rahmen für unseren Unternehmenserfolg und beziehen sie in jede unserer Entscheidungen ein.

Unser Nachhaltigkeitskonzept steht für uns nicht in Konkurrenz zu wirtschaftlichem Handeln, sondern wir tragen dadurch mit ökologischer Verantwortung, ökonomischer Stabilität und soziokulturellem Engagement zu gesundem Wirtschaften bei.

Die KOCH-Nachhaltigkeitsstrategie besteht aus 3 Säulen:

  • Grüne Energie: Wir setzen erneuerbare Energien ein, steigern unsere Energieeffizienz und senken Treibhausgas-Emissionen.

  • Wir für die Region: Wir generieren einen Mehrwert für die Region, in der wir wirtschaften.

  • Der Mensch im Mittelpunkt: Wir achten, schützen und fördern das Wohlbefinden und die Interessen unserer Mitarbeiter.

Maßnahmen & Ziele

Strom, Heizung & Klimaanlage

Als Großhandelsunternehmen verursachen unsere Verwaltungs- und Lagerflächen den Hauptteil unseres Energieverbrauchs. Um die Energie hierfür zumindest überwiegend selbst produzieren zu können wurde im Jahr 2020 eine 99 kWp Photovoltaik-Anlage mit Stromspeicher auf unseren Dächern installiert.

Diese hauseigene Stromversorgung hat für uns mehrere Vorteile. Neben der Erschaffung einer nachhaltigen Energiequelle haben vor allem Kostenersparnisse einen großen Vorteil für uns als Unternehmen. Im Vergleich zu herkömmlichem Netzstrom sind wir deutlich kostengünstiger, bei optimalen Rahmenbedingungen sogar unabhängig versorgt.

Doch nicht nur den zugekauften Stromverbrauch konnten wir mit unserer eigenen Photovoltaik verringern, auch den Gasverbrauch unserer Heizung konnten wir dank Heizung über Klimaanlage mit werkseigenem Strom stark reduzieren.

Photovoltaik-Anlage auf dem KOCH-Firmengebäude

Fahrzeugflotte & Mobilität

Unsere Mitarbeitenden kommen überwiegend mit dem eigenen Auto zur Arbeit. Gleichzeitig setzen wir gezielt auf Maßnahmen, um umweltfreundliche Alternativen zu fördern und das Mobilitätsverhalten nachhaltig zu verändern. Angebote wie das JobRad-Leasing, die Frelo-Leihradstation im Gewerbegebiet Hochdorf oder regelmäßige Mobilitätstage in Zusammenarbeit mit den Freiburger Verkehrsbetrieben eröffnen unseren Beschäftigten neue, umweltschonende Wege zur Arbeit.

Die topografischen Gegebenheiten unseres Vertriebsgebiets stellen aktuell noch eine Herausforderung für den flächendeckenden Einsatz reiner Elektrofahrzeuge dar. Dennoch haben wir in den vergangenen Jahren konsequent in den Einstieg in die Elektromobilität investiert. Von insgesamt 51 Fahrzeugen in unserer Flotte sind mittlerweile:

  • 8 Fahrzeuge mit Hybridantrieb
  • 3 Fahrzeuge rein elektrisch betrieben

Zur Förderung der Elektromobilität am Standort haben wir 5 eigene Ladesäulen installiert, die sowohl unseren Mitarbeitenden als auch externen Nutzer:innen zur Verfügung stehen. Sie ermöglichen das Laden während der Arbeitszeit – effizient, kostengünstig und mit geringem CO₂-Ausstoß. Der Ausbau weiterer Ladepunkte ist bereits in Planung.

Unsere unternehmensweite Car Policy legt klare Prozesse für die Fahrzeugnutzung fest und betont insbesondere die bevorzugte Nutzung elektrischer Antriebe. Ein wichtiger Bestandteil: Die direkte Nutzung von Solarstrom zum Laden unserer E-Fahrzeuge. Dadurch entfallen Übertragungsverluste, wie sie bei konventionellem Netzstrom entstehen, was die Gesamteffizienz des Energiesystems deutlich erhöht.

E-Ladesäulen auf dem KOCH-Parkplatz
KOCH-Auto an E-Ladesäule

Unser Betriebsgelände – ein Lebensraum

Gelegen am Mooswald, einem Naturschutzgebiet im Norden Freiburgs, befindet sich unser Betriebsgelände sehr nah an wildem Lebensraum. Dank unserer unversiegelten Parkplätze kann Regenwasser versickern. Durch die Errichtung eines Bienenhotels und einem speziell für Eidechsen geschaffenen Rückzugsort tragen wir aktiv zum Artenschutz bei. Es ist uns ein Anliegen die Artenvielfalt zu fördern, einen Beitrag zu einem gesunden Ökosystem zu leisten und wir schaffen mit solchen Konzepten auf kleiner Fläche eine große Wirkung.

Da heimische Lebewesen häufig auf bestimmte Pflanzenarten angewiesen sind, wurden, bei der teilweisen Umgestaltung unserer Parkplätze, die vorhandenen Lavendelbüsche und exotischen Pflanzen gegen einheimische bienen- und schmetterlingsfreundliche Stauden ersetzt. Durch das Anpflanzen von regionalen Stauden fördern wir die Versorgung und damit Vielfalt der heimischen Wildtiere. Der Naturschutzbund (NaBU) hat hierzu Empfehlungslisten für unsere Region veröffentlicht, die wir als Leitlinie für die Bepflanzung herangezogen haben.

Nicht zuletzt haben Umweltschutz-Projekte auch pädagogische Zwecke. Unsere Auszubildenden werden aktiv in Planung und Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen eingebunden. Als Arbeitgeber und lokal verwurzeltes Unternehmen ist es Teil unserer Verantwortung junge Menschen für unsere Natur und die Bedeutung von Umweltbelangen zu sensibilisieren und ein Bewusstsein für die Relevanz des eigenen Handelns, auch im Hinblick auf Wildbienen, Pflanzen und Eidechsen, zu schaffen.

Bienenhotel & Blumenwiese auf dem KOCH-Firmengelände
Mitarbeitende am Packtisch in der KOCH-Logistik

Ressourcenmanagement

Unser Ziel ist es, Verschwendung in allen Unternehmensbereichen zu vermeiden. Das hat nicht nur wirtschaftliche, sondern natürlich auch ökologische Vorteile. In dem für uns energieintensivsten Bereich, unserer Logistik, finden regelmäßig sogenannte Opti-Days statt. Hier wird anhand eines strukturierten Vorgehens praxisnahe und -relevante Optimierungen erarbeitet und umgesetzt. In unserer Logistik setzen wir für Verpackungen 100% recycelte Folien als Verpackungsmaterial und Green Line Papier ein.

Durch die Einführung unserer eigenen Applikation zur Warenkommissionierung haben wir den Ressourcenverbrauch im Bereich Kommissionierung erheblich reduziert. Die digitale Lösung ermöglicht es uns, Packlisten direkt auf mobilen Endgeräten anzuzeigen, wodurch wir seither vollständig auf den Ausdruck der Packlisten verzichten. Somit sparen wir nicht nur Papier und Toner, sondern reduzieren Energieverbrauch und Abfallerzeugung. Zudem verbessert die digitale Bearbeitung die Effizienz, weil Änderungen in Echtzeit berücksichtigt werden.

Papier vermeiden wir zusätzlich durch unseren “Digital-First”-Ansatz. Jegliche Kommunikation erfolgt standardmäßig auf digitalen Kommunikationswegen und nur auf Wunsch eines Stakeholders in Papier. Wenn Dokumente ausgedruckt werden, gilt der Duplex-Grundsatz. Alle unsere Drucker sind auf 2-seitigen schwarzweiß Druck voreingestellt.

Gesellschaft & Unternehmenskultur

Gesundheit & Wohlbefinden

Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden ist ein hohes Gut.

Um eine bessere Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben zu ermöglichen, setzen wir auf flexible Arbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten. Im Bürobereich unterstützen höhenverstellbare Schreibtische und hochwertige BioSwing-Stühle ein rückenschonendes Arbeiten im Wechsel zwischen Sitzen und Stehen. In der Logistik ist das Heben und Tragen eine tägliche Herausforderung. Zur ergonomischen Entlastung wurden verschiedene Hilfsmittel getestet – darunter Exoskelette, Saugheber und weitere Arbeitsmittel. Vier Exoskelette wurden bereits angeschafft und im Arbeitsalltag integriert.

Wir bieten regelmäßig Grippeschutzimpfungen und betriebsärztliche Beratung während der Arbeitszeit an, direkt im Unternehmen, unkompliziert und ohne Terminstress. Zudem wurden alle Führungskräfte wurden in einem zweitägigen Training geschult, um psychische Erkrankungen besser zu erkennen, sensibel anzusprechen und die betroffenen Mitarbeitenden bestmöglich zu unterstützen.

Sportliche Aktivitäten wie Outdoor-Trainingseinheiten oder interne Firmen-Challenges (z. B. Bike & Run) fördern zusätzlich die Gesundheit und den Teamgeist. Bei schlechtem Wetter werden diese Angebote ins Haus verlegt. Auch nach Feierabend bleiben viele unserer Mitarbeitenden aktiv, zum Beispiel bei Fahrradtouren, Grillabenden auf der Dachterrasse oder bei Sportveranstaltungen.

Pausen und Erholung fördern wir ebenfalls aktiv. So haben wir den Zugang zum angrenzenden Naturschutzgebiet Mooswald geöffnet, damit unsere Mitarbeitenden die Natur bei Spaziergängen in den Pausen genießen können.

Sportliches Team-Event: run&bike bei KOCH
Auszubildende im Lager im Gespräch

Ausbildung, Quereinstieg & Integration

Der Fachkräftemangel ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung – wir begegnen ihm mit Begeisterung für Ausbildung und Nachwuchsförderung. Aktuell bilden wir 16 junge Menschen in verschiedenen gewerblichen und kaufmännischen Berufen aus. Unsere Auszubildenden werden vom ersten Tag an aktiv in Unternehmensprozesse eingebunden und umfassend betreut – fachlich, schulisch und sozial.

Mit unserem internen „Talenttag“ unter dem Motto „Ausbildung weiter denken“ schaffen wir darüber hinaus neue Perspektiven für individuelle Entwicklungsmöglichkeiten. Zudem ermöglichen wir Praktika für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen. Auch Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund erhalten bei KOCH Chancen für einen Einstieg ins Berufsleben. So leisten wir einen konkreten Beitrag zur regionalen Integration und Nachwuchsförderung. Auch Quereinsteiger sind bei uns herzlich willkommen und haben bereits mehrfach erfolgreich ihren Platz im Unternehmen gefunden.

Seit 2024 sind wir Partnerbetrieb des Spitzensports und bieten Möglichkeiten für Athletinnen und Athleten, die neben ihrer sportlichen Karriere auch beruflich Fuß fassen möchten. Am Olympiastützpunkt Freiburg unterstützen wir mit Ausbildungsplätzen, Mentoringprogrammen und individueller Begleitung.

Vielfalt, Respekt & Chancengleichheit

Vielfalt ist für uns eine wesentliche Grundlage für Kreativität, Innovation und nachhaltiges Wachstum. Unsere Belegschaft ist geprägt von unterschiedlichen Hintergründen, Denkweisen und Persönlichkeiten. Wir fördern ein Umfeld, das von Toleranz, gegenseitigem Respekt und Offenheit lebt.

Diskriminierung, Mobbing, Einschüchterung oder Machtmissbrauch haben bei uns keinen Platz. Personalentscheidungen wie Einstellungen, Beförderungen oder Gehaltsfragen treffen wir ausschließlich auf Basis von Leistung und Verantwortung – unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft oder anderen persönlichen Merkmalen. Die Verantwortung für Diversity liegt bei der Geschäftsführung, wird jedoch im Alltag von allen Mitarbeitenden gelebt.

Teambesprechung im Collaboration Hub
Vernissage von KunstKoch bei der Ausstellung von Steffen Diemer & Hannah Schemel

Gemeinwohlorientierung & gesellschaftliches Engagement

Unser gesellschaftliches Engagement ist breit aufgestellt. Wir unterstützen regionale Projekte durch Spenden, Sponsoring und ehrenamtliches Engagement. Mit unserer Initiative „KunstKOCH“ bieten wir regionalen Künstlerinnen und Künstlern Ausstellungsflächen in unserem Betriebsgebäude – inklusive öffentlich zugänglicher Vernissagen und einem kulturellen Begleitprogramm.